Manchmal kann ein gut gemeintes Geschenk ungeahnte Folgen haben – so auch bei einem Toaster, der aus Amerika in die Schweiz gebracht und hier verschenkt wurde. In der Freude über das neue Küchengerät hat jemand kurzerhand den amerikanischen Stecker durch einen schweizerischen ersetzt. Was dabei jedoch übersehen wurde: Während in den USA nur 110 Volt an der Steckdose liegen, sind es in der Schweiz satte 230 Volt.
Der Fehler fiel dem neuen Besitzer allerdings erst auf, als sein Toast plötzlich verdächtig schnell fertig war – und das nicht im positiven Sinne. Anstatt goldbraun geröstet zu werden, verwandelte sich das Brot beinahe in Holzkohle! Da war klar: Irgendetwas stimmte nicht.
Zum Glück landete der Toaster in der Flickstuba, wo die Ursache schnell gefunden wurde. Die Lösung? Der Einbau von Dioden in den Stecker, um den Stromfluss auf eine Halwelle des Wechselstroms zu begrenzen und das Gerät an die schweizerische Spannung anzupassen.
Dank dieser cleveren Anpassung ist der Toaster nun sicher nutzbar und bereit, Brotscheiben in perfekter Geschwindigkeit zu rösten – ohne dabei die Sicherungen durchzubrennen oder das Frühstück in Rauch aufgehen zu lassen. Ein weiteres Beispiel dafür, dass in der Flickstube selbst aus brenzligen Situationen eine Lösung gefunden wird! Quizfrage: Wird das Brot nun auf beiden Seiten braun?